Leistungen
Leistungen im Überblick
Gynäkologische Vorsorge ab dem 20. Lebensjahr
- Gezielte Anamnese (Beschwerdesymptomatik/Vorerkrankungen)
- Gynäkologische Untersuchung
- Untersuchung der genitalen Hautregion
- Entnahme von Untersuchungsmaterial von der Oberfläche des Muttermundes und aus dem Gebärmutterhals
- Besprechung des Untersuchungsergebnisses mit Beratung der Patientin
- Chlamydienkontrolle einmal jährlich (bis zum 25. Lebensjahr) zusätzlich zur Krebsvorsorgeuntersuchung
- Ab dem 30. Lebensjahr zusätzlich Abtasten der Brust und der umliegenden Lympknoten
Gynäkologische Vorsorge ab dem 35. Lebensjahr
- Zytologischer Gebärmutterhals-Abstrich als „Co-Test“ gemeinsam mit dem HPV-Test alle drei Jahre
- Weiterhin jährliche Krebsvorsorgeuntersuchung (gynäkologische Untersuchung plus Abtasten der Brust)
Gynäkologische Vorsorge ab dem 50. Lebensjahr
- Mammographie-Screening bis zum 75. Lebensjahr
- Beratung zur Darmkrebsfrüherkennung
- Untersuchung auf Blut im Stuhl (iFOBT) alle 2 Jahre oder Koloskopie alle 10 Jahre
- Zytologischer Gebärmutterhals-Abstrich als „Co-Test“ gemeinsam mit dem HPV-Test alle drei Jahre
- Weiterhin jährliche Krebsvorsorgeuntersuchung (gynäkologische Untersuchung plus Abtasten der Brust)
Teenagersprechstunde
In unserer Teenagersprechstunde möchten wir dir zunächst einmal die Gelegenheit geben, dass du eine gynäkologische Praxis von innen ansehen kannst. Es geht beim ersten Besuch vor allem darum, mit dir ins Gespräch zu kommen und Fragen, Wünsche und eventuell auch Sorgen zu besprechen. Eine Untersuchung findet in der Regel nicht gleich statt. Gerne kannst du zur Unterstützung auch eine Vertrauensperson mitbringen.
Verhütungsberatung
Die Wahl des richtigen Verhütungsmittels richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen aber auch Ihrer persönlichen und medizinischen Vorgeschichte. Gerne berate ich Sie hierzu. Zur Verhütung stehen uns zur Verfügung:
- Natürliche Verhütungsmethoden (Temperaturmessung, Beobachtung des Scheidensekrets, etc.)
- Kondome/Diaphragmen (Samenzellen soll durch diese Barrieren gehindert werden, in die Gebärmutter zu gelangen)
- Hormonelle Verhütungsmittel (verhindern die Reifung einer Eizelle und damit den Eisprung (Östrogen/Progesteron-Pille, reine Gestagenpille bei Frauen in der Stillzeit oder wenn es Gründe gegen die Gabe von Östrogenen gibt, auch 3-Monatsspritze ist ein reines Gestagenpräparat)
- Spiralen (Kupfer – verändert Zyklus nicht, Kupferionen verhindern die Einnistung einer befruchteten Eizelle, häufiger stärkere Blutungen vorhanden, kann bis zu 5 Jahre einliegen, Hormonspirale – gibt kontinuierlich lokal kleine Mengen eines Gestagens ab, die Schleimhaut baut sich dadurch kaum auf, dadurch kann sich eine Eizelle nicht einnisten, Vorteil: wenig bis gar keine Regelblutung mehr, kann 5, zum Teil 8 Jahre einliegen)
- Sterilisation
Kinderwunschberatung und -Behandlung
Sie haben sich dazu entschieden ein Kind zu bekommen? Wir unterstützen Sie dabei sehr gern!
Ich berate Sie gern allumfassend über Themen, die vor der Konzeption (Empfängnis) entscheidend für eine gesunde Entwicklung ihres Kindes sind. Sollte sich bei Ihnen keine Schwangerschaft innerhalb der letzten 8-12 Monate eingestellt haben, so werden wir uns genauer mögliche Ursachen dafür anschauen und gegebenenfalls eine weitere Diagnostik anschließen. Des weiteren möchten wir sie über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten beraten. Bei weiterführenden Therapie-Schritten arbeite ich mit spezialisierten Kinderwunschzentren zusammen.
Unerfüllter Kinderwunsch und Zyklusmonitoring
Mit der Hilfe von Ultraschalluntersuchungen während Ihres Zyklus’ lässt sich feststellen, auf welchem Eierstock ein sogenannter Follikel (Eibläschen) heranreift und wie groß dieser Follikel ist. Wir starten mit dem Zyklusmonitoring, je nach Zykluslänge, um den 11. Zyklustag herum. Parallel dazu können Urin- und/oder Blutuntersuchungen eingesetzt werden, um genauer eingrenzen zu können, wann der Eisprung zu erwarten ist und wann in etwa der günstigste Zeitpunkt für den Geschlechtsverkehr gegeben ist.
Die Erkenntnisse dieser Zyklusbeobachtung helfen, den genauen Eisprungtermin zu bestimmen und Fruchtbarkeitsstörungen zu identifizieren. Sie bilden damit die Grundlage für eine Behandlung.
Vor einem geplanten Zyklusmonitoring wird eine gezielte Blutentnahme erfolgen, die die wichtigsten Hormone, Blutwerte, Vitamine/Spurenelemente untersucht, die für die Empfängnis von Bedeutung sind. Dies ist eine Kassenleistung. Alle weiteren Blutwertkontrollen im Verlauf des Monitorings zahlen Sie in der Regel selbst, da dies von den Kassen nicht übernommen wird. Gerne halten Sie dazu Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse.
Schwangerenvorsorge
Wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrer Schwangerschaft und freuen uns, Sie in diesen magischen und lebensverändernden 9 Monaten begleiten zu dürfen! Damit Sie diese Zeit der Schwangerschaft möglichst unkompliziert und sorgenfrei erleben können, möchten wir Ihnen mit unserer Expertise und der bestmöglichen Vorsorge zur Seite stehen.
Ich werde Ihnen erläutern, was Sie während Ihrer Schwangerschaft an medizinischer Behandlung erwartet.
Im Rahmen der ersten Mutterschaftsvorsorge erfolgt eine Blutuntersuchung zur Bestimmung Ihrer Blutgruppe, AK-Suchtest, wenn notwendig Abklärung Ihres Infektionsschutzes gegen Röteln und Varizellen. Des weiteren erfolgt ein Test auf Lues (Syphilis), Chlamydien, HIV und Hepatitis B. Zusätzliche sinnvolle, aber von der Krankenkasse nicht bezahlte Leistungen, sind z.B. der Test auf Immunität gegenüber Toxoplamose, CMV und Parvo-B19-Infektionen. Zusammen mit diesen Ergebnissen wird Ihnen ein Mutterpass überreicht, in dem alle fortlaufenden Untersuchungen eingetragen werden. Dieses Dokument sollten Sie immer bei sich tragen.
Im weiteren Verlauf ihrer Schwangerschaft finden in Abständen Ultraschalluntersuchungen statt, in speziellen Fällen werden wir ihnen eine Überweisung zu einer Ultraschall-Spezialpraxis (Pränataldiagnostik) ausstellen. Der Zuckertest (50g) findet um die 25. Schwangerschaftswoche (SSW) herum statt. Ab der 35. SSW bieten wir ihnen einen Vaginalabstrich auf ß-Streptokokken an, die unbehandelt unter der Geburt auf das Neugeborene übertragen werden und zu schweren Infektionen des Kindes führen können.
Beratung in den Wechseljahren
Bei jeder Frau verlaufen die Wechseljahre anders – mal eher und mal später, mal mit geringen und mal mit starken Beschwerden. In einem ausführlichen Gespräch während der gynäkologischen Sprechstunde besprechen wir die wichtigsten Eckpunkte zum Thema.
Individuelle Wechseljahressprechstunde ab 40
Sollten Sie darüber hinaus Interesse an einem länger andauernden Beratungstermin zum Thema Wechseljahre und ihrer Komplexität haben, möchte ich mir gern mehr Zeit für Sie ohne Druck in einer zusätzlichen Privatsprechstunde nehmen.
Wir besprechen ausführlich und individuell Ihre Beschwerden in der Peri-Menopause, decken mögliche Ursachen für körperliche und seelische Veränderungen auf, die eintreten können oder eingetreten sind. Viele Beschwerden der Wechseljahre gilt es mit Lebensstilveränderungen, einer Behandlung mit Phytohormonen oder einer auf Sie abgestimmten Hormontherapie wirksam zu lindern.
Impfungen
Impfungen leisten einen sehr wichtigen Beitrag zur Vorbeugung vor schweren Infektionskrankheiten und bestimmten Krebsarten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs. Daher bieten wir Ihnen und Ihren Familienmitgliedern alle wichtigen Impfungen – von Grippe bis HPV – an. Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin Ihren Impfausweis mit, dann können wir fehlende Impfungen gegebenenfalls ergänzen. Sprechen Sie uns gern darauf an!
Zusätzliche Leistungen zur regulären Krebsvorsorge
Neben der gynäkologischen Vorsorge für Frauen in jeder Lebensphase biete ich Ihnen weitere Untersuchungen an, im Sinne einer umfassenden Krebsvorsorge. Mit diesen Untersuchungen können mögliche Erkrankungen früher erkannt und somit schneller behandelt werden. Diese Leistungen werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und werden daher nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) abgerechnet.
- Vaginalultraschall (Eierstöcke und Gebärmutter, kleines Becken, Harnblase)
- Lagekontrolle Spirale
- Test auf Humane Papilloma Viren (HPV)
- Test auf Chlamydien
- Zytologischer Abstrich (konventioneller Krebsabstrich)
- ThinPrep-PAP (Dünnschichtzytologie)
- Testung auf STD (Sexually Transmitted Diseases) wie HIV, Lues, Gonokokken, etc.
- Blutuntersuchung Hormonstatus